
UMBAU
UND
MODERNISIERUNG
DER INNENSTADT
MOERS
Hier finden Sie alle Infos
EINE INVESTITION IN DIE ZUKUNFT
GRÜNDE FÜR DIE MODERNISIERUNG
Die Innenstadt ist das Herz von Moers – ein Ort der Begegnung, des Handels und der Geschichte. Viele Straßen, Plätze und Infrastrukturen sind über 100 Jahre alt und dringend sanierungsbedürftig. Mit dem Umbau schaffen wir nicht nur moderne Ver- und Entsorgungsleitungen, sondern auch attraktive öffentliche Räume, die Aufenthaltsqualität, Multifunktionalität und den Charme der Altstadt vereinen.
ERREICHBARKEIT WÄHREND DER BAUZEIT
Die Erreichbarkeit der Innenstadt bleibt auch während der Baumaßnahme gewährleistet. Durch gut geplante Bauabschnitte und enge Abstimmung mit Anliegern und Gewerbetreibenden bleiben Einkaufs- und Dienstleistungsangebote sowie Veranstaltungen zugänglich. Wir informieren Sie regelmäßig über Aktionen, temporäre Sperrungen und alternative Wege.
ZUKUNFTSFÄHIG-KEIT DER INNENSTADT
Der Umbau macht Moers fit für die Zukunft. Wir bereiten die Innenstadt auf Klimawandel, Digitalisierung und den Wandel im Einzelhandel vor. Nachhaltigkeit, kluge Gestaltung und flexible Nutzung stehen im Mittelpunkt, um einen lebendigen Ort zu schaffen, an dem Kultur, Handel und Begegnung weiterhin eine zentrale Rolle spielen. Gemeinsam gestalten wir ein Moers, das nicht nur heute, sondern auch morgen begeistert.
BAUMASSNAHMEN SCHRITT FÜR SCHRITT
Die Modernisierung erfolgt in kleinen, gut geplanten Teilbauabschnitten, um Einschränkungen so gering wie möglich zu halten. In offener und geschlossener Bauweise wird die Infrastruktur wie Kanäle, Leitungen und Glasfaseranschlüsse modernisiert. Es wird kurze, temporäre und aufeinander folgende Teilbauabschnitte geben und keine großflächige und langanhaltende Baustelle. Der gesamte Prozess – von der Planung bis zur Umsetzung – wird etwa acht Jahre in Anspruch nehmen.
MODERNISIERUNG IN DREI BAUPHASEN
Die Baumaßnahmen in den einzelnen (Teil-) Bauabschnitten gliedern sich in drei wesentliche Bauphasen:
-
Infrastrukturmodernisierung: Zunächst werden Kanäle, Leitungen und Glasfaseranschlüsse saniert. Dies kann sowohl in offener als auch in geschlossener Bauweise erfolgen. Nach der Öffnung der Flächen werden diese provisorisch wieder geschlossen
-
Hausanschlüsse: In der zweiten Phase werden die Hausanschlüsse an das modernisierte Netz angeklemmt. Hierfür müssen Oberflächen vorübergehend geöffnet und danach wieder provisorisch geschlossen werden.
-
Oberflächengestaltung: In der finalen Phase werden die Oberflächen und Plätze umfassend erneuert, wodurch die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt langfristig verbessert wird.
DIE BAUABSCHNITTE
AUF EINEN BLICK

BAUABSCHNITT 3
Kastell, Haagstraße Ost, Kleine Allee, Oberwallstraße Süd
BAUABSCHNITT 5
Neumarkt Nord
BAUABSCHNITT 4
Neumarkt Süd, Klosterstraße, Steinstraße, Schustergasse
BAUABSCHNITT 2
Oberwallstraße Nord, Friedrichstraße, Kirchstraße, Dr.-Hermann-Bähr-Straße, Altmarkt, Pfefferstraße
2025
2026
2027
2028
2029
2030
2031
2032
27.700 m²
Umgestaltungsfläche (oberirdisch)
20 km
Gesamtlänge neuer Versorgungsleitungen
85
neue Bäume
120
neue Sitzgelegenheiten
20 Mio. €
Projektkosten (Oberflächen)
EIN BLICK IN DIE ZUKUNFT

Neustraße
Die Neustraße wird durch eine neue Pflasterung aufgewertet. Es werden Bänke aufgestellt, die zum Verweilen einladen und durch einen neuen Baumbestand wird die bisher nicht begrünte Fußgängerzone klimaresilienter gestaltet.
Platz am Mahnmal
Das Mahnmahl mit den Namen der ermordeten jüdischen Moerserinnen und Moerser wird durch seine Freistellung hervorgehoben. Eine dahinterliegende Grünfläche schafft Raumqualität und Abgrenzung zur anliegenden Gastronomie.


Steinstraße
Die zentrale Fußgängerzone erhält eine neue Pflasterung. Durch das Aufstellen von neuen Bänken und die Pflanzung von Bäumen erhält die Straße einen modernen Charakter und lädt zum Bummeln ein.

Platz an der Schustergasse
Die Treppenstufen werden zu beiden Seiten weggenommen und durch einen abschüssigen Weg ersetzt. Es werden Sitzmöglichkeiten (im Schatten) geschaffen.

Altmarkt
Am Altmarkt ergänzt ein dritter Baum das Ensemble. Die Fläche der Außengastronomie bleibt unverändert.
Wasserspiel am Platz vor der evangelischen Kirche
Der Neumarkt wird durch neue Sitzbänke, attraktive Bepflanzung und einen Wasserlauf aufgewertet, der an das „Moerser Meer“ erinnert. Das bodenbündige Wasserspiel und abbaubare Bänke ermöglichen eine flexible Nutzung des Platzes für Veranstaltungen.

Der Umbau ist aktuell eines der zentralen städtebaulichen Projekte der Stadt. Die Altstadt wird modernisiert und zukunftsfähig gestaltet.
FRAGEN & ANTWORTEN
-
Gibt es während der Bauzeit Einschränkungen bei der Erreichbarkeit der Innenstadt?Die Innenstadt bleibt während der gesamten Bauzeit zugänglich. Durch die schrittweise Umsetzung der Bauarbeiten in einzelnen Abschnitten lassen sich größere Einschränkungen vermeiden. Falls es zu temporären Umleitungen kommt, werden diese rechtzeitig ausgeschildert.
-
Sind die Geschäfte und Gastronomien während der Bauzeit geöffnet?Ja, alle Geschäfte, Restaurants und Cafés in der Innenstadt bleiben während der Bauzeit geöffnet. Wir arbeiten eng mit den Gewerbetreibenden zusammen, um den Zugang zu den Betrieben so einfach wie möglich zu halten.
-
Wo kann ich während der Baustelle parken?Alle Parkhäuser in der Innenstadt bleiben geöffnet. Falls bestimmte Parkplätze vorübergehend nicht verfügbar sind, informieren wir Sie auf der Website und vor Ort über alternative Parkmöglichkeiten.
-
Ist der ÖPNV von den Baumaßnahmen betroffen?Nein, der ÖPNV ist von den Baumaßnahmen nicht betroffen. Sie können alle Verbindungen wie gewohnt uneingeschränkt nutzen.
-
Gibt es Einschränkungen für den Fuß- und Radverkehr?Für den Fuß- und Radverkehr wird stets ein Durchgang durch die betroffenen Straßen gewährleistet. Es kann jedoch in bestimmten Fällen zu Einschränkungen der Barrierefreiheit kommen. Diese werden frühzeitig über die entsprechenden Kommunikationskanäle bekannt gegeben, sodass betroffene Personen rechtzeitig informiert sind.
-
Warum wird umgebaut und mit welchem Ziel?Die Moerser Innenstadt ist ein besonderer Ort mit historischer Atmosphäre, doch ihre Infrastruktur ist in die Jahre gekommen. Ver- und Entsorgungsleitungen sind veraltet und müssen erneuert werden. Gleichzeitig nutzen wir die Chance, die öffentlichen Plätze und Straßen neu zu gestalten, um die Aufenthaltsqualität zu steigern, die Innenstadt zukunftsfähig zu machen und den historischen Charme zu bewahren.
-
Welche positiven Effekte wird die Maßnahme auf die Stadtentwicklung haben?Die Moerser Innenstadt wird durch umfangreiche Sanierungsmaßnahmen modernisiert, um die Lebensqualität zu verbessern und die Stadt zukunftsfähig zu machen. Dazu gehören Verbesserungen der Infrastruktur, der öffentlichen Räume sowie die Förderung der Barrierefreiheit. Das Projekt zielt darauf ab, die Innenstadt als attraktiven Ort für Handel, Kultur und Freizeit zu stärken und gleichzeitig den Anforderungen des Klimawandels gerecht zu werden.
-
Wie wird das Bauprojekt langfristig die Infrastruktur und Lebensqualität in der Stadt verbessern?Durch das Bauprojekt wird die Moerser Innenstadt modernisiert und barrierefrei gestaltet, was die Lebensqualität für alle erhöht. Die Stadt wird dadurch sowohl für ihre Bewohnerinnen und Bewohner als auch für Unternehmen und Besuchende attraktiver. Ein besonderer Fokus liegt auf Anpassungen an den Klimawandel, um die Resilienz der Stadt zu stärken und eine nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, Moers zukunftsfähig und umweltfreundlicher zu gestalten, was langfristig positive Auswirkungen auf das soziale und wirtschaftliche Leben hat.
-
Wer ist für die Umbaumaßnahmen verantwortlich?Für die Baumaßnahme sind die Stadt Moers, ENNI Stadt und Service AöR sowie ENNI Energie und Umwelt GmbH verantwortlich. Sie arbeiten gemeinsam an der Modernisierung der öffentlichen Flächen und der technischen Infrastruktur in der Moerser Innenstadt. Die einzelnen Akteure werden unter dem Punkt "Wir gestalten die Zukunft mit" vorgestellt.
-
Was passiert mit den Bäumen in der Moerser Innenstadt?Im Rahmen der Bauarbeiten müssen insgesamt 25 Bäume gefällt werden. Als Ausgleich sind 85 Neupflanzungen vorgesehen, die nicht nur das Stadtbild aufwerten, sondern auch für mehr Schatten und ein angenehmeres Klima in der Innenstadt sorgen. Eine Umpflanzung bestehender Bäume ist nicht geplant.
-
Welche Infrastrukturen werden saniert?Im Rahmen der Baumaßnahme werden verschiedene Infrastrukturen saniert, darunter die Kanalisation für Schmutz- und Regenwasser, Trinkwasserleitungen, sowie Gas- und Stromleitungen (Nieder- und Mittelspannung). Auch weitere Versorgungsleitungen wie Fernwärme werden modernisiert. Darüber hinaus wird ein Glasfasernetz verlegt.
-
Wie sieht ein Querschnitt einer Straße aus?
-
Inwiefern werden die technischen Modernisierungen zukunftsfähig und nachhaltig gestaltet?Die neue Gasleitung ist so konzipiert, dass sie künftig auch mit Wasserstoff betrieben werden kann. Zudem wird das Stromnetz leistungsfähiger ausgebaut, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Darüber hinaus wird eine moderne Infrastruktur zur Strom- und Wasserversorgung sowie zur Abwasserentsorgung für Veranstaltungen geschaffen.
-
Wie wird sichergestellt, dass die Gebäude durch die Baumaßnahmen nicht beschädigt werden?Der aktuelle Zustand aller Gebäude wird vor Beginn der Baumaßnahmen durch einen Sachverständigen aufgenommen. Ein besonderes Augenmerk liegt hier auf den denkmalgeschützten Gebäuden.
-
Wird die Kirmes stattfinden?Ja, die Kirmes wird wie gewohnt stattfinden. Einige Wege könnten jedoch durch die Baumaßnahmen eingeschränkt sein. Über diese Einschränkungen wird rechtzeitig informiert und vor Ort kenntlich gemacht. Das Ziel ist, durch den Einsatz von Bodenplatten die Zugänge für alle zu erhalten - allerdings kann es in einigen Bereichen zu Einschränkungen bei der Barrierefreiheit kommen.
-
Werden die Trödelmärkte stattfinden?Ja, die Trödelmärkte werden wie gewohnt stattfinden. Einige Wege könnten jedoch durch die Baumaßnahmen eingeschränkt sein. Über diese Einschränkungen wird rechtzeitig informiert und vor Ort kenntlich gemacht. Das Ziel ist, durch den Einsatz von Bodenplatten die Zugänge für alle zu erhalten - allerdings kann es in einigen Bereichen zu Einschränkungen bei der Barrierefreiheit kommen.
-
Was passiert, wenn bei den Bauarbeiten archäologische Funde entdeckt werden?Die gesamte Innenstadt ist als Bodendenkmal eingetragen. Deshalb sind sämtliche Grabungen durch einen Archäologen zu begleiten. Dieser sichert etwaige Funde.
Durchgehende Erreich-barkeit des Einzelhandels in der Bauzeit
Aufrechterhaltung der Ver- und Entsorgung
Komprimierung der Ausführungszeit
Bauzeitliche Unabhängigkeit der Bauverfahren